Schönramer

Fakten und Mythen zum Weißbier



14. August 2024

Weißbier am Abtsdorfer See

 

Herrlich - bei 30 Grad im Biergarten im Schatten der Kastanienbäume ein kühles Schönramer Weißbier genießen. Ziiiisch … da kommt die Erfrischung von innen. Dazu dieses cremig-prickelnde Mundgefühl und die fruchtig-würzigen Aromen in der Nase. Da wird’s wohl nicht bei einem bleiben. Kaum ein Bierstil passt so gut in den Hoch- und Spätsommer wie unser Weißbier.

 

Weißbier passt eigentlich immer

Doch das Weißbier ist nicht nur im sommerlichen Biergarten ein Genuss. Es schmeckt ganz klassisch zum Weißwurstfrühstück, liegt beim Fußballschauen elegant in der Hand und eignet sich perfekt als universeller Speisenbegleiter. Aber warum eigentlich? Da das Hefeweizen milder gehopft und gleichzeitig durch den Einsatz von feinstem Weizenmalz vollmundiger ist, harmoniert es eigentlich mit jeder Speise und kann auch herzhaften Gerichten immer Paroli bieten. Gleichzeitig sorgt die spritzige Kohlensäure für Erfrischung und fördert die Trinkfreudigkeit.

Weißbier am Abtsdorfer See
Schmeckt auch wunderbar zu süßen Speisen.

 

Einblick in die Weißbier-Geschichte

Das Weißbier hat nicht nur ein vielschichtiges Aromen- und Geschmacksprofil aufgrund der Hefearomatik, sondern auch eine spannende Geschichte, die unmittelbar mit Bayern verbunden ist. Kurios etwas ist die Tatsache, dass mit dem Bayerischen Reinheitsgebot von 1516 das Brauen von Weißbier für Bürgerliche untersagt wurde und gleichzeitig im ganzen Land „Weiße Brauhäuser“ errichtet wurden. Wie es dazu kam und noch viel mehr rund um das Thema Weißbier erfahrst ihr in unserem Daten- und Faktencheck.

 

Seit wann gibt’s das Schönramer Weißbier?

Anlässlich unseres 225-jährigen Jubiläums haben wir 2005 zum ersten Mal das Schönramer Weißbier als Festbier gebraut. Ziel von Inhaber Freddy Oberlindober und Braumeister Eric Toft war es, ein altbayerisches Weißbier zu brauen, das weder hell noch dunkel ist. Damit sollte der Geschmack sowohl der Liebhaber von dunklem als auch von hellem Weißbier getroffen werden. Und noch heute besticht das Schönramer Weißbier durch seine wunderschöne Bernsteinfarbe. Lediglich beim Alkoholgehalt wurde das Schönramer Weißbier etwas gebremst. Hatte es 2005 noch gute 6,0 % Vol. alc., weil es damals als Festbier noch etwas stärker eingebraut wurde, so hat Braumeister Eric Toft mit viel Fingerspitzengefühl den Alkoholgehalt etwas reduziert, ohne dabei an Vollmundigkeit und Spritzigkeit einzubüßen. 2008 gewann das Schönramer Wei´ßbier die Bronzemedaille beim European Beer Star in der Kategorie South German-Style Bernsteinfarbenes Hefeweizen. 

Sudhaus_Chef-Braumeister Eric Toft
Braumeister Eric Toft hat das Schönramer Weißbier 2005 entwickelt. 

 

Was ist das Besondere am Schönramer Weizen?

Unser Weißbier ist bernsteinfarben und damit etwas dunkler als die meisten Vertreter in unseren Breitengraden. Besonders macht unser Weizen die traditionelle Flaschengärung. Das bedeutet, dass das fertig vergorene Bier in der Flasche bzw. im Fass noch eine zweite Gär- und Reifephase hat. Dadurch bilden sich die Weißbier-typischen Aromen und die feine Kohlensäure bindet sich besser ein.

 

Wann ist ein Weißbier ein Weißbier?

Ein Weißbier MUSS laut Reinheitsgebot mit obergäriger Hefe gebraut werden. Entscheidend ist auch, dass mindestens 50 Prozent Weizenmalz zum Einsatz kommen.

Malz
Unser Weißbier wird mit Gesten- und Weizenmalz gebraut. 

 

Was ist das Weißbier-Monopol?

Nach dem Erlass der bayerischen Landesverordnung von 1516 – heute besser bekannt als Reinheitsgebot – war die Verwendung von Weizen zum Bierbrauen verboten. Grund war eine Weizenknappheit und Hungersnot. Der Weizen sollte ausschließlich für Brot verwendet werden, Gerste für Bier.

Das Weizenbraurecht erhielt exklusiv das bayerische Adelsgeschlecht, der Deggenberger. Mit dem Ende deren Linie ging das Recht an den Staat über, der „Weiße Brauhäuser“ errichtete und mit dem Erlös unter anderem den bayerische Staatshaushalt saniert hat.

 

Warum steht auf unserem Weißbier-Etikett NICHT „nach dem Reinheitsgebot gebraut“?

Anders als bei unseren klassischen Biersorten, steht auf dem Weißbier-Etikett nicht, dass es nach dem Reinheitsgebot gebraut wird. Logisch, denn laut der damaligen Landesverordnung war das Brauen mit Weizenmalz ja eigentlich verboten.

Weißbier am Abtsdorfer See
Am Abtsdorfer See im empfehlen wir das Schönramer Weißbier zu Roberts Fischgerichten. 

 

Warum ist das Weißbierglas so eine sepzielle Form?

Zum Weißbiergenuss gehört natürlich auch das typische Glas. Oben breit und nach unten verjüngt kommt es dem Bierstil wunderbar entgegen. Beim Aufsteigen der Kohlensäure im Glas werden Aromen nach oben getragen – je höher das Glas, desto mehr kann auch aufsteigen. Die Form betont jedoch auch die Bittere des Weizens. Da der Bierstil deutlich weniger Bittereinheiten (IBU) hat als etwa ein Pils, hilft es mit, diese besser hervorzuheben. Das erfrischende Gebräu bahnt sich so seinen Weg mit erhöhter Geschwindigkeit in Richtung Rachenraum, wo bei uns die meisten Rezeptoren für Bittere sitzen. Außerdem bleibt es so frischer.

 

Ganz wichtig: Mit Weißenbier IMMER unten anstoßen. Dort ist das Glas am stärksten und bleibt auch beim schwungvollen Anprosten heil. Zum Wohl!

 

Weitere Schönramer Spezialbier kennen lernen:

Bayrisch Pale Ale
Bayrisch Pale Ale - Die Fruchtbombe
Dunkles
Altbayerisches Dunkles - Unser Original 
Surtaler
Leichtfüßig mit dem Surtaler unterwegs sein

 





Willkommen in der
Privaten Landbrauerei Schönram

Die folgenden Seiten enthalten Werbeinformationen zu alkoholischen Getränken.
Wir bitten Sie daher zu bestätigen, dass Sie über 16 Jahre alt sind.


Über 16 Jahre Unter 16 Jahre

Cookie Einstellungen

Wir nutzen folgende Cookies:
- technisch notwendige Cookies (werden automatisch gesetzt), deren Daten von uns nicht weitergegeben werden und ausschließlich zur Bereitstellung der Funktionalität dieser Seite dienen.
- Cookies, die Ihr Verhalten beim Besuch der Webseiten messen, um das Interesse unserer Besucher besser kennen zu lernen. Wir erheben dabei nur pseudonyme Daten, eine Identifikation Ihrer Person erfolgt nicht.
- Facebook Pixel (Analysetool) zur persönlichen/individuellen Anpassung unserer Werbetätigkeit (Details siehe Datenschutzerklärung)
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.